Zukunft der Meeresspiegel
10 December 2019, by Deutsches Klima-Konsortium (DKK)

Photo: UHH/ CEN/ Kern
Die immer schneller steigenden Meeresspiegel sind ein Grund, warum sich die Weltgemeinschaft auf das Übereinkommen von Paris geeinigt hat. Dessen Umsetzung wird aktuell beim Klimagipfel in Madrid verhandelt. Eine heute veröffentlichte Broschüre des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen zum Meeresspiegelanstieg und hilft, die Risiken besser einzuschätzen. Prof. Dr. Detlef Stammer hat die Broschüre wissenschaftlich koordiniert.
Indonesien will seine Hauptstadt von Jakarta nach Borneo verlegen, da die Stadt zu versinken droht. Venedig stand im November dreimal zu großen Teilen unter Wasser, die Pegel stiegen auf mehr als 1,50 Meter. Ereignisse wie diese werden durch die steigenden Meeresspiegel verstärkt. Etwa 680 Millionen Menschen leben in der direkten Umgebung von Küsten oder auf kleinen Inseln. Ihr Leben und auch Überleben hängt unmittelbar von dem Niveau der zukünftigen Meeresspiegel ab: kleine Inselstaaten wie Kiribati, Tuvalu oder Fidschi könnten im Meer verschwinden, Sturmfluten häufiger und höher auflaufen. Um den Klimawandel und damit auch den Meeresspiegelanstieg zu begrenzen, einigte sich die Weltgemeinschaft 2015 auf das Übereinkommen von Paris. Dessen weitere Umsetzung wird derzeit in Madrid auf der 25. Weltklimakonferenz (COP25) verhandelt.
Warum steht Meeresspiegel im Plural?
Der Meeresspiegel steigt über den ganzen Globus verteilt nicht gleichmäßig wie in einer Badewanne, sondern es zeigen sich regionale Unterschiede. Deshalb wird in der Wissenschaft häufig im Plural von Meeresspiegeln gesprochen.
Zur Broschüre
Download auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK)
Für Rückfragen
Elisabeth Weidinger
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DKK
Tel. +49 30 7677 1869 4
E-Mail: elisabeth.weidinger"AT"klima-konsortium.de
Stephanie Janssen
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit CEN Universität Hamburg
Tel. +49 40 42838 7596
E-Mail: stephanie.janssen"AT"uni-hamburg.de
Prof. Dr. Detlef Stammer
Ozeanograph und CEN-Direktor Universität Hamburg, KDM-Vorstandsmitglied
Themen: Warum verändert sich der Meeresspiegel, welche Prozesse beeinflussen ihn? Warum ist der Meeresspiegel global, regional und lokal unterschiedlich? Wie wird sich der Meeresspiegel in Zukunft entwickeln?
Prof. Dr. Beate Ratter
Geographin am CEN Universität Hamburg und am Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Materialforschung und Küstenforschung (HZG), Leitautorin des IPCC-Sonderberichts über den Ozean und die Kryosphäre (SROCC)
Themen: Wie gehen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung mit dem Anstieg der Meeresspiegel um? Wie kann sich die Gesellschaft auf die zunehmenden Gefahren vorbereiten? Wie steht es um die besonders verletzlichen kleinen Inselstaaten?
Weitere Kontakte und die orginal Pressemittleilung finde Sie hier.